Aktuelles

Erster Geo:N Software-Workshop bringt die geförderten Projekte zusammen
Am 19. November 2024 fand mit rund 30 Teilnehmenden der erste inhaltliche Workshop der Fördermaßnahme "Digitale Geosysteme: Virtuelle Methoden und digitale Werkzeuge für geowissenschaftliche Anwendungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Die Veranstaltung wurde hybrid von den Organisatoren Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz und Lars Bilke (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ) durchgeführt.
Als erster von drei geplanten Workshops diente dieses Treffen dazu, die verschiedenen Software-Projekte vorzustellen und erste Synergien zu identifizieren. Im Fokus dieser Projekte stehen die Entwicklung von Workflows und die dazugehörigen Softwarelösungen. Die Diskussionen verdeutlichten, dass Interoperabilität ein zentraler Aspekt ist, um eine gemeinsame technische Basis zu schaffen.
Als Ergebnis des Workshops wurde vereinbart, Synergien für interoperable Werkzeuge innerhalb und zwischen den Workflow-Modulen herauszuarbeiten. Zudem soll eine Übersicht über bereits verwendete Tools und deren Ansprechpersonen erstellt werden, um den Austausch und die Zusammenarbeit untereinander zu fördern.
Der nächste Geo:N Software-Workshop ist für Anfang April 2025 in Präsenz am UFZ in Leipzig geplant. Dort sollen die identifizierten Ansätze innerhalb von ausgewählten Schwerpunktthemen weiter vertieft und gemeinsame Entwicklungen konkretisiert werden.
Kick-Off Seminar des Themenschwerpunktes
Digitale Geosysteme Virtuelle Methoden und digitale Werkzeuge für geowissenschaftliche Anwendungen (BMBF Fachprogramm GEO:N)
Am Vormittag des 02. Juli 2024 trafen sich Beteiligte aus allen in der Förderlinie geförderten Projekten in Leipzig im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zu einem Auftakt-Workshop. Es wurden kurze Impulse aus den 7 verschiedenen Projekten präsentiert, um sich gegenseitig und die zugehörigen Projektideen kennenzulernen.
Die Arbeitsgruppen der TU Clausthal reisten gemeinsam mit dem Institutsbus des Institute of Geo-Engineering an und trafen die anderen MOVIE-Partner aus Freiberg und Berlin vor Ort in Leipzig.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die seitens des Projektträger Jülich organisiert wurde. Es folgen drei weitere inhaltliche Workshops innerhalb der Projektlaufzeit von 3 Jahren.